
Nick Treadwell
Nicholas Treadwell (geb. 1937) ist Inhaber der Nicholas Treadwell Gallery, die 1963 zunächst in Wanderfahrzeugen und später in Gebäuden in London, Bradford und schließlich in Österreich betrieben wurde. Treadwell hat die Kunstbewegung des Superhumanismus gefördert, die als eine Kunst des urbanen Lebens definiert wird, die auf eine lebendige und zugängliche Weise vermittelt wird. Seine Ausstellungen haben aufgrund ihres provokativen Inhalts bisweilen heftige Reaktionen hervorgerufen. Von 2016 bis 2021 lebt und arbeitet Treadwell als Galerist im Wiener Stadtteil Wieden. 2022 übersiedelt er in die “Mü”.
Nicholas Treadwell wurde im Vereinigten Königreich geboren. 1963 tourte er mit einem Doppeldeckerbus und zwei Möbelwagen als mobile Galerien durch England, als “Nicholas Treadwell’s Mobile Art Gallery” mit Sitz in Croydon.
1968 gründete er die Nicholas Treadwell Gallery in der Chiltern Street 36 im Londoner West End und bewohnte eines der Zimmer im Souterrain. Entgegen dem zeitgenössischen Trend der Hard-Edge-Abstraktion und des Minimalismus konzentrierte sich die Galerie auf “die grundlegende Natur des menschlichen Daseins” und erlangte schnell einen umstrittenen Ruf. 1971 schrieb die Zeitschrift Art and Artist über eine Ausstellung:
“Der Ort ist voll mit Werken von brennender Erotik, High Camp, grobem Bauchlachen und abscheulicher Vulgarität”.
1975 forderte Treadwell 29 Künstler auf, eine neue Herangehensweise an die, wie er es nannte, “akademischen und langweiligen” Porträts von Königin Elizabeth zu entwickeln. Die Ergebnisse zeigten sie Hand in Hand mit Heinrich VIII., der in einem Boot rudert und aus einem Union-Jack-Becher trinkt. Treadwell sagte, dass das Geschäft mit den Touristen gut gelaufen sei, aber er lud die Königin nicht zu der Ausstellung ein, denn “ich sehe sie als sehr liebevolle Porträts, aber ich weiß nicht, wie sie sie sehen würde”.
1978 erwarb er Denne Hill, ein von George Devey entworfenes und 1871-75 erbautes Herrenhaus mit 52 Zimmern in Womenswold zwischen Canterbury und Dover; die Restaurierung dauerte zwei Jahre, aber im Juli 1980 wurde es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Denne Hill bot Ateliers für Künstler und Unterkünfte für Besucher; Treadwell betrieb es bis 1984 neben der Londoner Galerie.
Die Galerie in der Chiltern Street spielte eine Schlüsselrolle bei der Entstehung der Bewegung des Superhumanismus (oder Superhumanismus), die definiert wird als “Kunst über Menschen, Menschen, die das Leben einer städtischen Gesellschaft leben”, und über die Treadwell 1979 das erste Buch schrieb. Er veröffentlichte ein zweites Buch über Superhumanismus und förderte die Bewegung durch Ausstellungen im Vereinigten Königreich und auf dem Kontinent. Ben Moss schrieb in seinem Buch Four Funerals and a Wedding:
Die tatsächliche Bildsprache der Superhumanisten war zwar beeindruckend und manchmal schockierend, spiegelte aber die zeitgenössischen Gefühle der westlichen Welt wider. Sie beschäftigten sich mit dem alltäglichen Leben, mit den Charakteren der Straße oder mit Charakteren von stumpfsinniger Natur und mit Szenen, die die Emotionen, den Stress oder die potenziellen Perversionen darstellen, die in jedem von uns stecken. Auch wenn die Künstler ihre Ideen auf ästhetisch unterschiedliche Weise darstellten, so war ihnen doch gemeinsam, dass sie den bewegenden Charakter ihres Themas auf verständliche Art und Weise vermitteln wollten. Die philosophische Akzeptanz menschlicher Schwächen war ein wichtiges Merkmal der überhumanistischen Kunst, aber auch Humor, Zynismus, Pessimismus und Wut sowie eine fast traurige Betrachtung des menschlichen Zustands waren präsent – Emotionen, die die treibenden Kräfte hinter einigen der eindrucksvollsten Bilder der Bewegung waren.
1981 wurde Treadwells Stand auf der FIAC (Foire Internationale d’Art Contemporain) im Grand Palais in Paris von Richard Shone im Burlington Magazine als “bedauernswert und sehr beliebt” bezeichnet.
1984 verließ Treadwell die Chiltern Street und eröffnete 1987 in einer dreistöckigen ehemaligen Wollspinnerei in Little Germany, Bradford, Treadwell’s Art Mill für überhumanistische Arbeiten. Die Art Mill bot Platz für 14 Künstler, ein Theater, ein Kino und ein vegetarisches Cafe. [Treadwell war besonders daran interessiert, Künstler in ihren ersten Jahren nach dem Studium zu unterstützen, und tat dies mit vielen inzwischen erfolgreichen Künstlern wie Tim Noble und Sue Webster, die einen zweijährigen Aufenthalt in seiner 3000 m2 großen Art Mill hatten, als er es für wichtig hielt, sie zu ermutigen, keine Kompromisse bei ihrer Arbeit einzugehen. Treadwell wandte sich gegen den “Schickimicki-Laden, in dem ein paar reiche Leute ein paar Künstlern helfen, reich zu werden”. Die 1847 errichtete Art Mill wurde von 25.000 Menschen besucht, aber zunehmende Schulden zwangen Treadwell 1991 zum Verkauf.
In den frühen 1990er Jahren entdeckte Treadwell eine neue Welle junger Talente, die aus britischen Kunsthochschulen hervorgingen, vor allem zwei Absolventen, die mit einer außergewöhnlich gestörten Figuration arbeiteten. Alun Jury stammte vom Cheltenham College of Art. Paul Rosenbloom, sein Tutor in Cheltenham, rief Treadwell direkt an, um ihm mitzuteilen, dass er einen Studenten hatte, der perfekt für die Treadwell Gallery war. Ihm folgte der frühreife und etwas provokante junge britische Maler Duncan Mosley vom Duncan of Jordanstone College of Art, den Treadwell später in seinem Buch Kiss My Art als “ein wirklich seltenes Talent” bezeichnete.
1996 befand sich die Nicholas Treadwell Gallery in der Londoner Old Street 326. Sein eigenes Haus wurde als “übersät” mit Gemälden und Skulpturen beschrieben, einige davon von einer magersüchtigen Künstlerin, die im Jahr zuvor gestorben war – eine davon zeigte einen kleinen Körper, der in einem Schrank kauerte, in dessen unterster Schublade die Künstlerin ihre Adoptionspapiere abgelegt hatte. Treadwell sagte, ihre Skulpturen seien “sehr deprimierend, aber sie geben einem einen Einblick in die Krankheit”.
1998 schrieb John Windsor in The Independent, dass die Arbeiten der Young British Artists im Vergleich zur “Schock-Kunst” der 1970er Jahre zahm erschienen, darunter auch “perverse Schandtaten” in der Nicholas Treadwell Gallery, darunter eine “hängende, anatomisch detaillierte Lederzwangsjacke mit Genitalien” mit dem Titel Pink Crucifixion von Mandy Havers.
Im Januar 2000 zog die Treadwell Gallery nach Die Station, einem Gebäudekomplex an einem Fluss in der Nähe des Böhmerwaldes in Oberösterreich, um.
2004 rezensierte der Kunstkritiker des Guardian, Adrian Searle, Mike Kelley-The Uncanny in der Tate Liverpool. In der Ausstellung waren “superrealistische” Skulpturen aus den 1960er und 70er Jahren zu sehen, viele davon von Künstlern, die von der, wie Searle es nannte, “eigentümlichen Nicholas Treadwell Gallery” vertreten wurden und von denen er “gehofft hatte, sie nie zum ersten Mal zu sehen, geschweige denn noch einmal.”
Treadwell schrieb in einem Brief an The Guardian, dass Searles “herablassende Sprache in Bezug auf wichtige Werke der visionären Künstler Robert Knight und Malcolm Poynter zum Beispiel unerklärlich ist”. Darauf folgte ein Brief von John Keane, der sagte, dass Galerien wie die von Treadwell, die sich außerhalb eines etablierten Kreises befänden, von Kritikern, die als Herde agierten, unweigerlich mit “herablassendem Spott” bedacht würden.
Im Januar 2005 zog Treadwell in das Gerichts- und Gefängnisgebäude in der Mühlviertler Gemeinde Aigen, nahe der Grenze zu Deutschland und der Tschechischen Republik.
Nach zehn Jahren in Aigen zog Treadwell um und eröffnete seine Galerie im September 2016 in einer verlassenen Werkstatt in der Großen Neugasse 18 in Wieden im 4. Wiener Gemeindebezirk neu. Die Eröffnungsausstellung in Treadwells neuer Galerie ist der Kunst von Hieronymus Bosch gewidmet und zeigte überwiegend aktuelle Werke von 28 internationalen Künstlern. Im Jahr 2022 zog Treadwell in die Cselley Mühle, wo er erneut “Treadwell’s Art Mill” kuratieren wird.
John Entwistle, Paul McCartney und Malcolm Forbes haben Werke von Treadwell gekauft.